feuerungsanlagen

Welche Techniken gibt es?

Bei Ölfeuerungsanlagen (Ölbrennern) kann aufgrund der Flammenfärbung grundsätzlich zwischen Gelb- und Blaubrennern unterschieden werden.
Blaubrenner weisen durch die nahezu vollständige Ölvergasung eine besonders saubere Verbrennung auf. Beim Gelbbrenner ist die Flammenfärbung auf glühende Kohlenstoffpartikel zurückzuführen. Eine Weiterentwicklung des Gelbbrenners stellt der Transparentbrenner dar.

Funktionsprinzip

Funktionsprinzip eines Öl-Blaubrenners; Quelle: Buderus Heiztechnik GmbH

Das Grundprinzip moderner Ölbrenner beruht auf der möglichst vollständigen Ölzerstäubung. Das Öl wird dabei zunächst vorgewärmt und dann durch eine Düse gedrückt, wobei es in Rotation versetzt wird und in feinste Öltröpfchen zerstäubt. Es entsteht ein Ölnebel, der hinter der Düse einen breiten Kegel bildet. Diesem wird zum einen Verbrennungsluft sowie heiße Heizgase zugeführt. Dadurch verdampft das Öl und es entsteht ein Gas-Luft-Gemisch, das nach Zündung verbrennt.

Blaubrenner arbeiten dabei mit einem höheren Gebläsedruck was im Gegensatz zu Gelb- bzw. Transparentbrennern zu einer intensiveren Rückführung von Heizgasen aus der Verbrennungszone führt. Dadurch wird eine nahezu vollständige Ölverdampfung und eine praktisch rückstandslose Verbrennung erreicht.

links: Funktionsweise eines Öl-Blaubrenners

Quelle: Buderus Heiztechnik GmbH


Bei Gasfeuerungsanlagen (Gasbrennern) kann grundsätzlich zwischen folgenden Brennern unterschieden werden:

Beispielbrenner:

Buderus Ölbrenner Logatop BE / BE-A

Buderus Logatop BE

Für die Ölfeuerung bietet Buderus im Leistungsbereich zwischen 17 und 68 kW den Blaubrenner Logatop BE an. Er arbeitet mit einer praktisch rußfreien Verbrennung. Damit das Öl vollständig verdampft, werden die heißen Abgase zurück in den Mischbereich zur Zerstäuberdüse geführt. Dadurch kann eine Rußbildung praktisch ausgeschlossen werden. Auch die niedrige Flammentemperatur sorgt für niedrige Emissionswerte. Weitere Vorzüge dieses Brenners sind Wartungsfreundlichkeit, Zuverlässigkeit, leiser Betrieb sowie ein hoher Wirkungsgrad.

Als Anbaubrenner gibt es auch den Logatop BE-A, der alle Qualitäten des BE-Blaubrenners aufweist. Der innovative Brenner ist in sieben Leistungsgrößen von 18 bis 70 kW erhältlich. Besonders vorteilhaft ist die Auslegung der einzelnen Leistungsstufen mit hohen Leistungsreserven des so genannten Hybridgebläses. Damit können auch Kesselanlagen mit erhöhtem abgasseitigem Widerstand problemlos betrieben werden.

Quelle: Buderus Heiztechnik GmbH


Elco Gasbrenner VECTRON G01

Elco Gasbrenner VECTRON G01; Quelle: Elco-Kloeckner Heiztechnik GmbH
  • Montage-, inbetriebnahme- und wartungsfreundlich
  • Geräuscharme und sichere Betriebsweise
  • Schadstoffarme Verbrennung
  • Emissionswerte deutlich unterhalb der 1. BImSchV
  • Anzeige von Betriebsdaten und Störungsursachen mit ELCOSCOPE®-Analysegerät
  • Schiebeflansch zur optimalen Kesselanpassung
  • Steckerfertig zur Anbindung an die Fernüberwachung REMOTE SOLUTION
Quelle: Elco GmbH

Sie möchten weitergehend beraten werden?
Gerne beantworten wir Ihre Fragen oder unterbreiten Ihnen ein unverbindliches Angebot: info@hell-waermetechnik.de

Als Hersteller für Feuerungsanlagen empfehlen wir u.a.:

elco buderus viessmann